
GEORGES MOUSTAKI gewidmet
Sulzbach: Die erste Ausgabe der "Sulzbacher Salzmühle" im Oktober 2011 war eine Hommage an den französischen Poeten und Chansonsänger Georges Brassens, der Georges Brassens, gezeichnet von Ralf Tauchmann in Frankreich einen großen Namen und wie kaum ein anderer das "Chanson à texte" geprägt hat.
Reinhard Mey kann als sein deutsches Pendant bezeichnet werden. Der 1942 in Berlin geborene Reinhard Mey, ©Foto Jim Rakete Künstler war in Frankreich als Frédérik Mey bereits bekannt, bevor er in Deutschland Karriere machte. Wie Georges Brassens in Frankreich hat Reinhard Mey das Genre „Liedermacher“ im deutschsprachigen Raum geprägt, ihm entscheidende Impulse gegeben und war Wegbereiter für viele andere Künstlerinnen und Künstler. Aus diesem Grund hatte die Stadt Sulzbach/Saar ihm die zweite Ausgabe der „Sulzbacher Salzmühle“ im März 2013 gewidmet. Die dritte Ausgabe wird nun dem 2013 verstorbenen Künstler Georges Moustaki gewidmet.
MoustakiDer 1934 in Ägypten geborene und 2013 in Paris verstorbene Georges Moustaki gehört zu den ganz großen Vertretern des französischen Chanson. In den 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts ging er nach Paris und begann Lieder zu schreiben. Die Begegnung mit Georges Brassens (über den er später das Chanson Les amis de Georges schrieb) bestärkte ihn auf seinem musikalischen Weg und so übernahm er als Reminiszenz an ihn für sein Pseudonym den Vornamen Georges und aus Mustacchi wurde Moustaki. Sein erster Erfolg war der Text zu Edith Piafs Chanson Milord. Später schrieb, komponierte und sang er bis heute bekannte Titel wie Le métèque, Ma solitude, Ma liberté, Sans la nommer und viele andere. Die Sulzbacher Salzmühle möchte diesem großen Künstler seine dritte Ausgabe widmen.
Weitere Informationen unter www.stadt-sulzbach.de/index.php