Ehrungen und Beförderungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach
Sulzbach: Mehr als 100 Mal gefordert waren im vorigen Jahr die Sulzbacher Wehrleute. Dabei halten sich Brandbekämpfung und technische Hilfeleistungen die Waage. Jetzt hatte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt ihre Versammlung.
Sulzbach. Wenn's gefährlich wird, dann sind sie zur Stelle: die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach. Rund um die Uhr sind sie einsatzbereit zum Wohle der Bürger. Im vergangenen Jahr musste die Wehr zu 115 Einsätzen ausrücken. Dabei bekämpften die Floriansjünger 57 Brände und leisteten 58 Mal technische Hilfe. Insgesamt waren die Frauen und Männer rund 3500 Stunden im Einsatz. In der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach leisten 155 Wehrleute ihren Dienst. 48 Mädchen und Jungs sind zudem in der Jugendwehr.
Die Altersabteilung hat 18 Mitglieder. 28 Musikerinnen und Musiker sind im Spielmannszug aktiv. Diese Fakten nannte Sulzbachs Wehrführer Matthias Petak bei der Wehrversammlung im Freizeitheim Neuweiler.
Der Wehrführer mahnte an, bei der Feuerwehr nicht zu sparen. „Investitionen in die Wehr kommen allen Bürgerinnen und Bürgern zugute.“ Bürgermeister Michael Adam, Chef der Wehr, dankte der Wehrführung für die gute Zusammenarbeit sowie die sachliche und kompetente Beratung in allen Fragen rund ums Brandschutzwesen. Personell wie technisch ist die Wehr bestens ausgestattet, betonte der Bürgermeister. In diesem Jahr, so Adam weiter, wird die Drehleiter gewartet (Kosten rund 50 000 Euro). Zudem seien 20 000 Euro für die Schutzkleidung im Haushalt eingestellt.
Lob für die freiwilligen Helferinnen und Helfer gab es auch von Regionalverbands-Brandinspekteur Tony Bender und von Thomas Quint, dem Vorsitzenden des Feuerwehrverbandes im Regionalverband. Beide riefen dazu auf, die Ausbildung der Wehr noch weiter zu verbessern und schon möglichst im Kindergarten mit der Brandschutzerziehung der Mädchen und Jungen zu beginnen.
Zum Thema:.............
Sulzbach: Mehr als 100 Mal gefordert waren im vorigen Jahr die Sulzbacher Wehrleute. Dabei halten sich Brandbekämpfung und technische Hilfeleistungen die Waage. Jetzt hatte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt ihre Versammlung.
Sulzbach. Wenn's gefährlich wird, dann sind sie zur Stelle: die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach. Rund um die Uhr sind sie einsatzbereit zum Wohle der Bürger. Im vergangenen Jahr musste die Wehr zu 115 Einsätzen ausrücken. Dabei bekämpften die Floriansjünger 57 Brände und leisteten 58 Mal technische Hilfe. Insgesamt waren die Frauen und Männer rund 3500 Stunden im Einsatz. In der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach leisten 155 Wehrleute ihren Dienst. 48 Mädchen und Jungs sind zudem in der Jugendwehr.
Die Altersabteilung hat 18 Mitglieder. 28 Musikerinnen und Musiker sind im Spielmannszug aktiv. Diese Fakten nannte Sulzbachs Wehrführer Matthias Petak bei der Wehrversammlung im Freizeitheim Neuweiler.
Der Wehrführer mahnte an, bei der Feuerwehr nicht zu sparen. „Investitionen in die Wehr kommen allen Bürgerinnen und Bürgern zugute.“ Bürgermeister Michael Adam, Chef der Wehr, dankte der Wehrführung für die gute Zusammenarbeit sowie die sachliche und kompetente Beratung in allen Fragen rund ums Brandschutzwesen. Personell wie technisch ist die Wehr bestens ausgestattet, betonte der Bürgermeister. In diesem Jahr, so Adam weiter, wird die Drehleiter gewartet (Kosten rund 50 000 Euro). Zudem seien 20 000 Euro für die Schutzkleidung im Haushalt eingestellt.
Lob für die freiwilligen Helferinnen und Helfer gab es auch von Regionalverbands-Brandinspekteur Tony Bender und von Thomas Quint, dem Vorsitzenden des Feuerwehrverbandes im Regionalverband. Beide riefen dazu auf, die Ausbildung der Wehr noch weiter zu verbessern und schon möglichst im Kindergarten mit der Brandschutzerziehung der Mädchen und Jungen zu beginnen.
Zum Thema:.............