
Mit Schaffung der City-Wache kamen zu dem dreiköpfigen Team weitere drei Mitarbeiter dazu. Zudem gehören neben Hirsch und Paulus zwei Innendienstsachbearbeiter zum Team. Die Zentrale Telefonvermittlung, Postverteilung und -bearbeitung der Stadt befinden sich außerdem in der City-Wache.
Nach Dienstantritt absolvierten die Neulinge Lehrgänge an der Saarländischen Verwaltungsschule und sind seit Anfang 2019 voll einsetzbar. Der Dienstbetrieb läuft in zwei Schichten von 7.30 Uhr bis 19 Uhr. Für den Besucherverkehr ist die City-Wache werktags zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet und telefonisch bis 19 Uhr erreichbar. Die Wache ist bei besonderem Bedarf auch an Wochenenden und Feiertagen erreichbar. Das Team ist in Fuß- und Fahrstreifen auf den Straßen und Plätzen, im gesamten Gebiet der Stadt Sulzbach – schwerpunktmäßig im Innenstadtbereich – unterwegs. Es werden Verunreinigungen und Belästigungen frühzeitig erfasst. Die City-Wache steht den Passanten als Ansprechpartner zur Verfügung und nimmt nicht nur Meldungen und Anzeigen entgegen, registriert ordnungswidrige Umstände, sondern ahndet auch Verstöße durch mündliche Ermahnungen, Verwarnungen oder Verwarnungsgelder.
Kontakte zwischen der Polizeiinspektion Sulzbach und dem Ordnungsamt, sowohl auf Leitungsebene, als auch auf Fachbereichsebene, sind inzwischen zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Es finden Sicherheitsgespräche statt; gemeinsame Aktionen und Einsätze werden koordiniert. Im Bereich des öffentlichen Straßenverkehrs herrscht intensiver Informationsaustauch mit den zuständigen Dienststellen der Vollzugspolizei. Neben regelmäßigen Geschwindigkeitsmessungen innerhalb des Sulzbacher Stadtgebietes sind zwei Mitarbeiter wöchentlich an je einem Tag in Quierschied unterwegs, um vertragsgemäß den fließenden Verkehr zu überwachen.
Die Mitarbeiter leisten Präventionsarbeit auf öffentlichen Straßen und Plätzen, im Bereich der Schulen, Spielplätze, am Bahnhof, an bekannten Treffpunkten, sowie bei öffentlichen Veranstaltungen. Derzeit werden 52 Objekte einmal wöchentlich auf Graffitiverunreinigung überprüft. 2018 wurden 31 Strafanzeigen hierzu bei der Polizei gestellt.
Die Dienste der City-Wache werden in der Bevölkerung sehr gut angenommen.
Bis Ende des Jahres 2018 gab es 316 Meldungen. (70 persönliche, 199 per Telefon, 47 per E-Mail). 171 davon bezogen sich auf Verkehrsangelegenheiten. Den städtischen Baubetriebshof betrafen 91 Anfragen, den Bereich der KDI 21. 33 private Ersuchungen und Mitteilungen rundeten das Bild ab. Seit Bestehen der City-Wache wurden bis 31.Dezember 2018 insgesamt 3192 Verwarnungen und 48 Ordnungswidrigkeitsanzeigen (Bußgelder) erstattet.
Die City-Wache ist telefonisch unter (06897) 508-222 zu erreichen.