Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2324

Eine Stadt will l(i)ebenswert werden

$
0
0
Sulzbacher Verwaltung setzt auf die Unterstützung „Aller Menschen hier“– Neujahrsempfang in der Aula Proppenvoll war der Festsaal der Aula beim Neujahrsempfang der Stadt Sulzbach.
Die Stadt Sulzbach
will lebens- und liebenswert sein. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sich die Verwaltung im neuen Jahr viel vorgenommen. Über die genauen Pläne gab Bürgermeister Michael Adam beim Neujahrsempfang am Freitagabend Auskunft.

Tradition hat der Empfang zum Jahresbeginn in der Aula: Dorthin lädt der Verwaltungschef schon seit mehreren Jahren ein und blickt in seiner Ansprache an die geladenen Gäste zunächst zurück auf das jeweils vergangene Jahr. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen stand aber auch am vorigen Freitagabend im proppenvollen Festsaal die Draufsicht auf die Vorhaben in diesem Jahr.

Neu war beim Neujahrsempfang 2017 aber eine äußerst erfreuliche Nachricht: Die Vereinigte Volksbank (VVB), die ihren Sitz in der Sulzbachtalstraße hat, spendet dem neuen Ess-Eck, einer Ausgabestelle von haltbaren Lebensmitteln an Bedürftige, bis zu 10 000 Euro (verteilt auf drei Jahre). Als Adam diese Neuigkeit verkündete, gab es für den VVB-Vorstandsvorsitzenden Mathias Beers (er war im Saal aufgrund seiner Körpergröße leicht auszumachen) lautstarken Beifall.

Unter dem Slogan „versprochen und gehalten“ ging Adam unter anderem auf die (laufende) Sanierung des Vopeliusbades, die Einrichtung der Linksabbiegespur vom Quierschieder in den Fischbacher Weg und auf die neue Kita in Neuweiler ein.

Und dann wörtlich: „Wir haben auch kräftig an der Sanierung unserer Kinderspielplätze gearbeitet. Etwa 100 000 Euro wurden für neue Spielgeräte, Fallschutz und sonstige Arbeiten an den Spielplätzen aufgewendet. Im Haushalt 2017 haben wir wieder die gleiche Summe, nämlich fast 100 000 Euro, verankert, um die Unterhaltung und den Ausbau der Kinderspielplätze fortzusetzen.“

Adam bedauerte öffentlich, „dass diese Leistungen von Außenstehenden oft verkannt werden oder über Sulzbach einfach nur schlecht geredet wird“.

Große Aufmerksamkeit der zahlreichen Gäste aus Wirtschaft, Politik, von den Kirchen, den Hilfsorganisationen und den vielen Vereinen in der Stadt, erzielte dann die Vorschau auf Planungen in 2017. Dabei ging Adam ausführlich auf die Sulzbachtalstraße ein: „Natürlich gibt es in der einst prächtigen Einkaufsstraße einen Investitionsstau, wie auch das Konsumverhalten der Menschen sich im Einzelhandel gewandelt hat. Aber wenn wir ehrlich sind, haben viele saarländische Kommunen genau dieses Problem des Wandels. Wir ducken uns aber nicht weg, sondern verleihen unseren bisherigen Initiativen in 2017 nochmals zusätzlichen Schwung. Wir wollen an eine große Sanierung der Sulzbachtalstraße gehen. Die Stadtwerke Sulzbach werden zunächst die Versorgungsleitungen erneuern und Breitbandkabel legen. Danach werden die Gehwege, Bushaltestellen und Parkstreifen umgebaut. . . .Danach folgt die Erneuerung der Fahrbahndecke. Ein strammes Paket, das in diesem Jahr von den Anwohnern und Gewerbetreibenden viel Geduld erfordern wird.“

Der Verwaltungschef ging auch auf der Entwicklung des Gewerbes und der Nahversorgung in den Stadtteilen ein: „In Altenwald am Marktplatz soll ein Lebensmittelmarkt entstehen. Dadurch wird die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs der vor Ort lebenden Menschen erfüllt. Die Situation verschärft sich in wenigen Tagen, da ein Einzelhandelsgeschäft in Hühnerfeld seine Pforten schließt. Leider können wir diese unternehmerische Entscheidung nicht aufhalten. Allerdings habe ich vor wenigen Tagen mit dem Grundstückseigentümer, auf dessen Grundstück es am Markt Altenwald ankommt, telefoniert. Er hat mir nochmals seine Absicht bestätigt, dass er den notariellen Grundstücksverkauf tätigen will. Der Bauantrag für den Lebensmittelmarkt liegt vor, sodass mit der Veräußerung des Grundstücks die Chancen zum Bau des Lebensmittelmarktes realistisch sind.“

Adam schloss: „Haben Sie den Mut, mit uns gemeinsam kräftig anzupacken und zu handeln, dass wir unsere Stadt noch ein Stück lebens- und liebenswerter machen. Wir haben tolle Menschen hier“.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von drei Solisten (alle Schüler der Musikschule Sulzbachtal/Fischbachtal): Aaron Javaid und Simon Schweitzer (je Violine) und Aaron Pähler (Klarinette). Sie wurden am Flügel begleitet von Uwe Brandt, Leiter der Musikschule. Für ihr Spiel erhielten sie herzlichen Applaus. Ebenso wie Michael Bleif, der wie in den Vorjahren moderierte.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2324

Trending Articles